
Reiter- Notfallpass


.jpg)
Wir vermitteln bundesweit sehr erfolgreich Pferdepfleger , Pferdewirte, Stallhelfer und weiteres Pferdepersonal (m/w /d) und Reitbeteiligungen.
Einsteller, Boxen, Gestüte, Reiterpensionen, Weideflächen.


Wir Ihr Pferde Pfleger Team haben uns
spezialisiert auf
Gestüt - Personal
Wir stellen den Kontakt zwischen Ihr Unternehmen ​
und
fachlich orientierte Mitarbeiter m/w/d die mit allen
erforderlichen Arbeiten auf einem Gestüt vertraut sind her.
Einfacher geht es nicht !
Klicken Sie auf das Foto Ihres Arbeitsbereiches, dann wählen Sie Ihren Personalbedarf aus, und an uns abschicken fertig. * Geschafft *
Um alles weitere kümmern wir uns !

Pferde richtig putzen
Im Frühjahr und Herbst findet auch bei Pferden ein "Fellwechsel" statt. Zwar sind die meisten Vierbeiner mit einem eher kurzen und pflegeleichtem Fell gesegnet, trotzdem ist die tägliche Pferdepflege unabdingbar.
Fellpflege
Das Haupthaar des Pferdes benötigt abgesehen vom regelmäßigen Putzen vor jedem Ritt sowie der gründlichen Reinigung nach dem Ausflug nur zum Fellwechsel eine besondere Pflege. Ein regelmäßiges, intensives Putzen mit einem Gummistriegel, die Verwendung eines Zackenstriegels im Fellwechsel und das Bürsten mit einer Kardätsche halten in der Regel jedes Pferdefell sauber und gepflegt. Bei Pferden, die auch im tiefsten Winter gefordert werden, kann sich der Griff zur Schermaschine lohnen. So trocknet das Pferd nach dem Schwitzen schneller, kann sich aber andererseits bei Minustemperaturen auch leichter erkälten. Daher bitte die Pferdedecke nicht vergessen!
Hufpflege
Hufe sollten regelmäßig, mindestens aber vor und nach jedem Ritt, ausgekratzt werden. Überflüssig dagegen ist ein regelmäßiges Einfetten des Hufhorns. Dieses ist luft- und wasserdurchlässig, der Feuchtigkeitsgehalt des Hufes wird so bei gesunden Pferden problemlos reguliert. Überschüssiges Huffett würde die Poren hingegen verstopfen und die Durchlässigkeit des Hufhorns einschränken. Natürlich gibt es auch Ausnahmen! Bei Boxenpferden kann ein Einfetten beispielsweise das Aufweichen der Hufe durch Urin verringern.
Pferde haben ein empfindlichen Magen
besondere Sorgfalt
bei der Fütterung !
Raufutter, Kraftfutter, Saftfutter
Man unterscheidet beim Pferdefutter rohfaserreiche (Raufutter) und konzentrierte (Kraftfutter) Futtermittel. Die rohfaserreichen Produkte können feucht (Weidegras, Silage) und trocken sein (Heu, Stroh). Zu den gängigen Kraftfuttern zählen Hafer, Mais, Gerste und Mischfutter. Äpfel, Möhren, Rüben und Rote Bete werden als Saftfutter bezeichnet. Sie liefern auch Energie, aber vor allem Vitamine, die insbesondere dann für die Ernährung relevant sind, wenn im Winter kein frisches Weidegras zur Verfügung steht.
Stallhelfer mit Liebe zu Detail
Der Stall muss täglich ausgemistet werden. Das heißt, die nasse Streu wird entfernt und die Pferdeäpfel werden eingesammelt. Weiterhin Koppelpflege , Traktorfahren und alle weitere anfallende Arbeiten ctc.
